SendXMS® V11.03 Eigenschaften
Hier einige Eigenschaften der SendXMS Standard-Edition , der Server-Edition , der Professional-Edition und der VXMSC-Edition
Standard-Edition
- MNP fähig (Mobile Number Portability)
 - zusätzliche graphische Oberfläche durch Java-Frontend
 - verfügbar auf vielen verschiedenen Betriebssystemen
 - TAP-Protokoll (z.B.: D1, EPlus)
 - AIM-Erweiterungen für TAP
 - EMI/UCP-Protokoll (CMG)
 - SMPP-Protokoll (Logica)
 - OIS-Protokoll (SMS2000, SEMA)
 - CIMD-Protokoll (Nokia)
 - USSD-Protokoll (Huawei)
 - SMS im Festnetz (ETSI ES 201 912 (Protokoll 1 und 2); nur mit CAPI oder VoIP)
 - MMS im Festnetz (MMS-F)
 - Unterstützung für MM1 (WAP 1.x und 2.0)
 - Unterstützung für UCS-2 (Unicode; multibyte Zeichen) Nachrichten (auch Emojis)
 - Unterstützung für binäre Nachrichten1)
 - Unterstützung für WAP Push1)
 - Unterstützung für USSD1)
 - Senden von DTMF-Sequenzen
 - GSM 07.05 (MO und MT; PDU-Mode)
 - Empfangen von Nachrichten (GSM, ETSI ES 201 912, MM1, MMS-F und UUS; in Professional-Edition auch mit UCP, SMPP, OIS, CIMD, OneAPI, MM7 und EAIF)
 - UUS (User-User-Signaling) mit CAPI 2.0 (kostenloser Versand im D-Kanal; nur falls dies von verwendeter CAPI und Provider unterstützt wird)
 - bestätigte Übertragung von SMS
 - Statusabfrage von zuvor übertragenen SMS1)
 - Löschen von zuvor übertragenen aber noch nicht ausgelieferten SMS1)
 - Emulation der CityRuf-Terminalschnittstelle
 - direkte Anzeige (Flash SMS) auf dem Display des empfangenden Telefons möglich
 - Unterstützung der Option Reply-Path-Request
 - Unterstützung für lange Kurznachrichten (Aufteilen/Zusammensetzen einer Nachricht in bis zu 255 SMS)1)
 - zeitversetztes Senden1)
 - VoIP Unterstützung
 - CAPI 2.0 Unterstützung
 - VoIP-CAPI (® Ikon GmbH, Ulm) Unterstützung
 - RemoteCAPI Unterstützung (BINTEC-Erweiterung) (auch für Unix)
 - RemoteCAPI Unterstützung (AVM-Erweiterung; CAPIoTCP) (auch für Unix)
 - TAPI 2.0 Unterstützung
 - Aufzeichnen und Abspielen von Sprachnachrichten
 - Definition von beliebig vielen Zeichenübersetzungstabellen möglich
 - Unterstützung des erweiterten GSM-Zeichensatzes
 - Konvertierungsprogramm zum Lesen von .bmp, .png, .gif, .mng, .rtx, .rtttl, .imy, .htm, .mid, .smil und .xml (.xml ab Professional-Edition) Dateien1)
 - Unterstützung für Nachrichten mit unterschiedlichen Prioritäten1)
 - Unterstützung für (Sprach-, Fax, Email- und andere) 'Nachrichten verfügbar' Informationen (MWI)
 - Unterstützung für EMS 4.x und 5.x (Bilder, Melodien, Animationen, ...); mit EMS 5.x auch farbig bzw. polyphon
 - Unterstützung für SMIL
 - Unterstützung für Smart Messaging (wie z.B. Klingeltöne, Operator-Logos, Visitenkarten), auch für CDMA/TDMA1)
 - Unterstützung für Nokia, EMS, Motorola und Sagem Klingeltönen1)
 - Unterstützung für Siemens OTA Download Service1)
 - beliebig konfigurierbar für weitere Dienstanbieter mit TAP, EMI/UCP, SMPP, CIMD, OIS, MM1, MM7, MMS-F, EAIF oder GSM 07.05.
 - vorkonfiguriert für viele Provider in der ganzen Welt
 - Nachricht kann über Kommandozeile oder aus einer Datei angegeben werden (Batchmodus möglich)
 - einfache Installation und Konfiguration
 - einfache Einbindung in Email-Systeme, WWW-Server und/oder SNMP Überwachung
 - Gerät (Modem, ISDN-Karte) wird zwischen den Wahlversuchen nicht blockiert
 - Konfiguration für die meisten Modems (seriell, USB oder Ethernet), ISDN-Karten und ISDN-Terminaladapter möglich
 - Gebührenanzeige (CAPI)
 - Definition für mehrere Geräte möglich (falls eines nicht verfügbar ist, wird das nächste benutzt)1)
 - Führen einer Protokolldatei (Logdatei) bzw. Protokollierung über syslogd1)
 - auswertbare Returncodes (Errorcode oder Anzahl erfolgreich bearbeiteter Nachrichten)1)
 - Definition der Anzahl der Wahlwiederholungen möglich1)
 - frei definierbare Pause zwischen den Wahlversuchen1)
 - Telefonbuch: anstelle der Telefonnummer können definierte Kürzel benutzt werden1)
 - Versenden von Nachrichten an mehrere Empfänger auch über verschiedene Provider1)
 - Versenden von Nachrichten an mehrere Empfänger während einer einzelnen Verbindung1)
 - Multithreaded
 - Format von ein-/ausgehenden Nummern kann über Filter mit reguläre Ausdrücke automatisch gewandelt werden
 
Server-Edition
Alle Eigenschaften der Standard-Edition sowie zusätzlich:- kann unter Windows als Service installiert werden1)
 - über einen Userexit kann automatisch ein externes Programm (auch Batch-/Scriptfile), eine Funktion in einem SharedObject/DLL oder eine Methode einer Java-Klasse gestartet werden, wenn eine Nachricht empfangen oder gesendet wurde1)
 - Nachrichten können gespoolt und im Servermodus mit einer minimalen Verbindungsanzahl, z.B. während günstiger Tarifzeiten, versendet werden1)
 - White- und Blackliste (Nummern an die Nachrichten gesendet bzw. nicht gesendet werden dürfen)1)
 - Allow- und Denyliste (Benutzer die SendXMS benutzen bzw. nicht benutzen dürfen)1)
 
Professional-Edition
Alle Eigenschaften der Server-Edition sowie zusätzlich:- Unterstützung für Metriken (z.B. Prometheus)1)
 - Unterstützung für SSL (OpenSSL notwendig)1)
 - Unterstützung für SMS über HTTP1)
 - Unterstützung (SMS, MMS, Location, Capability, Payment) für OneAPI (GSMA)1)
 - Unterstützung SIP Extension for Instant Messaging (RFC3428)
 - Unterstützung für MM71)
 - Unterstützung für EAIF (Nokia)1)
 - Unterstützung für asynchrone Kommunikation (Windowing)1)
 - Unterstützung von Großkundenzugänge1)
 - Unterstützung für permanente Verbindungen1)
 - Unterstützung für KeepAlive (Enqire Link)1)
 - Möglichkeit zur Angabe von Zeiten, zu denen bestimmte Nachrichten (z.B. Werbung) nicht versendet werden dürfen1)
 - Compiler für WAP-Push Nachrichten (WAP/OMA Client Provisioning, OMA (SyncML) Device Management (Package#0), OMA Digital Rights Management (DRM) 1.0, OMA E-Mail Notification (EMN), MMS Notification, Service Indication (SI), Service Loading (SL), (Nokia/Sony Ericsson) OTA Service Settings, Bookmarks und SyncML Settings)1)
 - Datendurchsatz (pro Session) mit X.25 oder TCP/IP über 500 SMS/Sekunde möglich, mit GSM (pro Modem) bis zu 1200 SMS/Stunde und mit X.31 (D-Kanal) bis zu 18000 SMS/Stunde.
 - Empfangen von Nachrichten (GSM, UCP, SMPP, CIMD, OIS, ETSI ES 201 912, OneAPI, MM1, MM7, MMS-F, EAIF)1)
 - Unterstützung von SNMPv2 Traps1)
 - X.25-Unterstützung1)
 - X.31-Unterstützung1)
 - TCP/IP-Unterstützung (IPv4 und IPv6)1)
 - UDP-Unterstützung1)
 - SCTP-Unterstützung1)
 - RFC1086 (TCP/IP-X.25 Bridge) Unterstützung1)
 - Priorisierung von Spooldatein möglich1)
 - Schreiben von Statistik-/Abrechnungsdaten1)
 - Spool-API (standardmäßig werden Spooldateien im Filesystem abgelegt/gelesen; durch dieses API kann dies z.B. auf eine Datenbank umgelenkt werden) 1)
 - Implementierung des Spool-APIs via ODBC enthalten (mit Beispielen für MySQL/MariaDB, PostgreSQL, Oracle und Microsfot SQL Server)1)
 
VXMSC-Edition
Alle Eigenschaften der Professional-Edition sowie zusätzlich:- Funktionalität (entsprechend der Professional-Edition) einer virtuelle SMSC/MMSC (VXMSC)1)
 - kann als XMS-Gateway benutzt werden1)
 - Annahme/Verteilung von XMS (per TCP) von/an beliebige andere Programme per UCP, SMPP, CIMD, OIS, MM7 oder EAIF1)